Woche der Vielfalt am Stadtgymnasium + Bildergalerie
Bereits seit acht Jahren veranstaltet unsere Schule den TAG DER VIELFALT, dem seit zwei Jahren eine
Woche der Vielfalt mit vielen verschiedenen Workshops, Aktionen und Projekten vorausgeht. Viele der
Angebote in der diesjährigen Woche wurden von externen Partner*innen durchgeführt, denen wir an dieser
Stelle danken möchten.
Wir danken ...
- dem Porzer Bürgerverein, ohne dessen großzügige Unterstützung bei der Finanzierung der Anne
Frank-Ausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“ es nicht möglich
gewesen wäre, diese eine Woche lang für die gesamte Schulgemeinschaft in der Aula zur Verfügung
zu stellen,
- der Friedrich-Ebert-Stiftung für die „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“-
Ausstellung, die wir ebenfalls eine Woche lang für die gesamte Schulgemeinschaft in der Aula zur
Verfügung stellen konnten,
- unserer Schüler*innenvertretung und den SV-Lehrkräften für den Demokratie-Workshop in der
Jahrgangsstufe 5,
- dem Kölner Theater ImPuls für das Forumtheater mit den Klassen 5e und 5d,
- der kurdischen Gemeinde Siegburg für die Anti-Rassismus-Workshops in der Jahrgangsstufe 6,
- dem Kölner Flüchtlingsrat für die Flucht und Asyl-Workshops und dem Kölner Verein
FAIR.STÄRKEN für die Sozialtrainings in der Jahrgangsstufe 7,
- der Kölner Initiative 180 Grad Wende für den „Menschenfreund – Menschenfeind“-Workshop in der
Jahrgangsstufe 8,
- Mind the Mind Cologne für die Aufklärungsarbeit über die Stereotypisierung von psychischen
Erkrankungen in der Jahrgangsstufe 9
- und der Landeszentrale für Medien NRW für die Thematisierung von Hassrede im Netz in der EF.
Großes Highlight der Woche war schließlich der TAG DER VIELFALT am letzten Tag vor den Herbstferien,
an den wir noch sehr lange sehr gerne zurückdenken werden. Ohne unsere engagierten Schüler*innen und
Lehrer*innen wäre dieser Tag so nicht möglich gewesen.
DANKE an ...
- die beteiligten EF und Q1 Schüler*innen, Frau Ceylan und Frau Querbach für die Ausstellung zur
diesjährigen Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz,
- den Q2 Leistungskurs Deutsch von Frau Vatancı für die Ausstellung zu diskriminierungsfreier
Sprache,
- den Q1 Grundkurs kath. Religion von Frau Lutat für die Gesprächsrunde und die Aufklärungsarbeit
zum Thema „Mental Health“,
- Frau Cabot und Frau Bašić für den Klassismus-Workshop,
- Frau Gharbi und Herrn Hültenschmidt für den zweiteiligen Salsa-Workshop,
- der gesamten Q2 und Frau Gharbi für das vielfältige kulinarische Angebot und die Tee-Ecke,
- Merveilles, Max, Dorcis, Severin, Jonathan und Kerem aus der Q1 für die Live-Musik in der 2. großen
Pause,
- alle beteiligten Schüler*innen und Lehrer*innen für die sensationelle Salsa-Tanzeinlage in der 2.
großen Pause,
- Suat (Q1) für seinen Beitrag beim 2. Schulhof-Slam am Stadtgymnasium,
- die 5e, Herrn Zeug und Herrn Fehn für die klare musikalische Botschaft,
- die 8d und Herrn Lüffe für den Rap für Vielfalt,
- Max (Q2) und Herrn Dr. Biegel für die wertschätzenden Abschlussworte,
- die Technik AG für die nötige technische Unterstützung
- alle Menschen auf dem Schulhof, die in der 2. großen Pause mitgefeiert haben
- und den Arbeitskreis „Woche der Vielfalt“, der sich seit Beginn des Schuljahres unermüdlich für die
Organisation und Umsetzung dieser Woche eingesetzt hat und besteht aus: J. Andrae, S. Bašić, K.
Cabot, G. Ceylan, L. Gharbi, J. Hültenschmidt, S. Lutat, A. Querbach, K. Schaefer, G. Vatancı, E.
Yüksel, A. Zeug und J. Weber.
Tag der Vielfalt - Bildergalerie
Die AG KlimaSchule hat den Umweltschutzpreis der Stadt Köln gewonnen!

v.l.n.r.: Dr. Thomas Biegel, Alexander Zeug, Petra Eickhoff, Stephan Geffers, Katja Nied, Lara Waldron
Mit unserem Projekt „Klimakonferenz für Porz“ konnten wir die Jury begeistern.
Mit großer Freude und ziemlich stolz haben wir bei der festlichen Preisverleihung am 21. September 2022 von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und dem Umweltdezernenten unsere Auszeichnung entgegengenommen.
Mit der Inspiration von Petra Eickhoff und Stephan Geffers von parto Zukunftswerkstatt Akademie haben wir die Idee der Klimakonferenz entwickelt.
Lara Waldron, die Sozialraumkoordinatorin für Porz-Mitte/Urbach, war als Veranstalterin tatkräftig und voller Herzblut in der weiteren Planung und Umsetzung aktiv.
Unseren Erfolg verdanken wir nicht zuletzt Oliver Hinte, der uns als Vorsitzender der Schulpflegschaft während des gesamten Projektes begleitet, beraten und unterstützt hat.
Durch die Klimakonferenz für Porz am 17. und 18. September 2021 haben wir verschiedene Akteur*innen aus Politik und Gesellschaft zusammengebracht, um Projektideen zu entwickeln und ein Netzwerk in unserem Veedel aufzubauen.
Daraus ist der seither regelmäßig stattfindende Porzer Klimatreff entstanden, der in diesem Jahr vom 18. September bis zum 24. September die Erste Porzer Klimawoche organisiert hat.
Unser Engagement für eine lebenswerte Zukunft geht weiter.
Wir freuen uns, wenn ihr als Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern oder Freund*innen dabei seid.
Die AG KlimaSchule
(Kontakt: Frau C.Rabe, Herr Zeug)
Pressemitteilung der Stadt Köln:
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/25102/index.html
Porzer KlimaTreff:
https://gutesklimaporz.de

v.l.n.r.: Alexander Zeug, Soroush Khazaei, Petra Eickhoff, Stephan Geffers, Katja Nied, Lara Waldron, Tobias Frechen