Ankündigung: Ein Abend mit Marius Jung zu den Themen Respekt und Diversity

 

MariusJung

 

 

Projektwoche der Vielfalt nach den Herbstferien

 
Die Projektwahlen für unsere Woche der Vielfalt 2023 sind abgeschlossen! Aus insgesamt 37 stufenübergreifenden Projekten konnten unsere Schülerinnen und Schüler drei Wunschprojekte auswählen und wir sind sehr glücklich darüber, dass die große Mehrheit unserer Schülerinnen und Schüler an einem Wunschprojekt teilnehmen wird.
Mit Vorfreude gehen wir nun in die letzten Planungen für die Projektwoche, die nach den Herbstferien (16.–19.10.2023) stattfinden und mit dem Tag der Vielfalt am 20.10.2023 ihren Höhepunkt finden wird, wenn die Projektgruppen ihre Ergebnisse präsentieren und wir – wie die letzten Jahre – die Vielfalt an unserer Schule feiern.Poster WdV 2023
 
Zur Woche der Vielfalt
Durch die gemeinsame Initiative der SV und engagierten Lehrkräften entstand vor 10 Jahren der Tag der Vielfalt an unserer Schule, der anschließend jährlich stattfand, um als Courage-Schule eine kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus zu fördern. Dieses Jahr widmen wir erstmals eine gesamte Projektwoche dem Thema Vielfalt.
 
Die Projekte der Woche der Vielfalt 2023
Darstellung und Wandel von Frauen in der Literatur // Unified Sports – Sport mit Menschen mit geistiger Behinderung // Rechtsextremismus // Auf in die Natur – Der Artenvielfalt auf der Spur // LGBTQIA+ – Queer-sein, Geschlechtsidentitäten und Coming-out // Gemeinsam was fairändern // Theater der Vielfalt // Über den Tellerrand kochen // Nähen für den guten Zweck // Tänze aus aller Welt – von Folklore bis Hip-Hop-Dance // SCHÖNHEIT – ein Phänomen mit vielen Facetten // Soziale Identität(en) – figuratives Arbeiten mit klassisch künstlerischen Medien // Vielfalt in Film und Serie –  Gibt es einen historischen Wandel? // Gemeinschaft stärken von queeren und nicht-queeren Schüler*innen am SGP // Andere Völker – andere Zahlen // Kritische Reflexion von islamistischen Predigern in den sozialen Medien // Hörspielproduktion zum Thema „Vielfalt“ // Entdeckungsreise: Vielfalt der essbaren Stadt // Sexuelle Vielfalt // Unser Veedel – Vielfalt in Porz fotografisch einfangen // Projektwochen-Blog // STOMP – Rhythmus verbindet! // Vielfalt ist unsere Natur – Multimediale und spielerische Auseinandersetzung mit Queerness und Intersektionalität // Die goldenen Jahre // Spielend leicht Begegnung schaffen // Speakers‘ Corner // Sport verbindet – Vielfalt durch Sport erleben // Die Vielfalt der Welt – Augmented Reality am SGP // Familien im globalen Kino: Einheit oder Vielfalt? // Die Welt ist bunt – wir machen blau! // Können KI’s diskriminieren? // Andere Länder – andere (Sport)Spiele; Parcourentwicklung mit Handicaps // Meine Welt – Zugriffe auf individuelle Lebensentwürfe
 
Fragen, Rückmeldungen, Anregungen und sonstige Anfragen bitte an:
 

46 Schülerinnen und Schüler unserer Schule erhalten ihre französischen Sprachzertifikate (DELF)

 

DELF2023

 

Am 08.09.2023 war es endlich so weit !

Insgesamt haben 46 Schülerinnen und Schüler unserer Schule das französische Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’études en langue française) erworben. Die Zertifikate, die das französische Ministerium für Bildung und Sport erstellt, wurden von Frau Pfalz in der 4. Stunde feierlich in der Mensa überreicht.

An zwei Samstagen haben unsere Kandidatinnen und Kandidaten jeweils eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung abgelegt. Im Rahmen der mündlichen Prüfung mussten sie sich mit französischen Prüferinnen und Prüfern über verschiedene Themen unterhalten.

Die Anzahl der Teilnehmenden war in diesem Durchgang höher denn je !

28 Schülerinnen und Schüler erreichten die Niveaustufe A1 (Einstiegsniveau); 14 Kandidatinnen und Kandidaten erzielten das Niveau A2 und ein Schüler erreichte das Niveau B1. Zwei Schülerinnen und ein Schüler der Q2 erhielten das Niveau B2 (gewandter Umgang mit der Sprache), welches sie dazu befähigt, sich an einer französischen Hochschule zu immatrikulieren.

Félicitations ! Vous avez bien travaillé !

Wir hoffen wieder auf zahlreiche Anmeldungen im kommenden Durchgang …denn nach DELF ist vor DELF 😉

Viele Grüße

Das DELF-Team

 

Ankündigung: Zweite Porzer Klimawoche

 

klimatreff

 

Unter dem Motto „Ein gutes Klima für Porz“ steht vom 17. bis zum 23. September nun zum zweiten Mal eine Porzer Klimawoche an. Diese Klima-Aktionswoche geht auf die Klimakonferenz für Porz zurück, die vor zwei Jahren von Schüler:innen des Stadtgymnasiums im Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte veranstaltet wurde und für die unsere Schule letztes Jahr mit dem Umweltpreis der Stadt Köln ausgezeichnet wurde. Im Lauf der Klimawoche gibt es viele Aktionen zum Mitmachen, die im Programm auf der Homepage des Porzer Klimatreffs eingesehen werden können: https://gutesklimaporz.de/.

Auf folgende Veranstaltungen wollen wir hier ganz besonders hinweisen:

Gärtnern im Demogarten mit der Essbaren Stadt Köln am Dienstag, den 19. September ab 14 Uhr

Die Schüler:innen der AG Klimaschule treffen sich am 19. September nach der 6. Stunde und gehen gemeinsam zum Gärtnern im Gemeinschaftsgarten in Finkenberg, der von der Essbaren Stadt Köln eingerichtet wurde. Wer sich interessiert und mitkommen möchte, kann sich an Frau Rabe und Herrn Zeug wenden.

Porz packt an - Müllsammelaktion mit Tradition

An jedem Tag während der Klimawoche nehmen Kinder und Jugendliche an Porzer Kindergärten und Schulen an dieser Aktion teil und sammeln den in den Veedeln um ihre Einrichtung herumliegenden Müll auf. Auch Schüler:innen unserer Schule sind dafür schon angemeldet. Sprecht doch mal in eurer Klasse und mit euren Klassenleitungen darüber, ob auch ihr euch für ein paar Stunden an dieser Aktion beteiligen wollt!

Veranstaltung des SGP in Kooperation mit der VHS Köln „Vom Traum zur Wirklichkeit: Zukunft gestalten in Porz“ am Donnerstag, den 21. September von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr

„Wenn einer alleine träumt, ist es nur ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, so ist das der Beginn einer neuen Wirklichkeit“, so lautet ein Zitat von Dom Hélder Câmara, einem brasilianischen Erzbischof und Menschenrechtsaktivisten. Daran wollen wir anknüpfen und uns der Frage widmen: Wie können wir gemeinsam Zukunft gestalten für ein lebensförderliches Porz, sodass wir dabei persönlich und als Gemeinschaft wachsen? Petra Eickhoff und Stephan Geffers von parto Zukunftswerkstatt Akademie unterstützen uns dabei und helfen uns mit Methoden des Dragon Dreamings konkrete Projekte für Porz entwickeln und auf den Weg zu bringen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und Porzer Bürger:innen und ist kostenlos. Ab 18.00 Uhr steht ein kleiner Imbiss bereit. Beginn: pünktlich 18.30 Uhr. Interessierte sind gebeten sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Wer sich aber erst spontan  entscheiden kann teilzunehmen, ist gerne willkommen.

Alexander Zeug

 

plakat zweite Klimawoche SGP

 

Demokratie konkret erlebbar machen

Ceylan Ceylan Collage

Vielfalt der Meinungen, der kulturellen und sozialen Hintergründe – Wo trifft dies mehr zu als in der Schule? Gemeinsam mit Lehrkräften aus ganz NRW erarbeitete unsere Kollegin Frau Ceylan Handlungsansätze, Expertenwissen und praktische Methoden für den Schulalltag in der Qualifizierungsmaßnahme „Werden Sie Demokratiegestalter/in!“. Die Maßnahme zielte darauf ab, Handlungskompetenzen der Lehrkräfte zu fördern,  Demokratieverständnis im Allgemeinen zu stärken und fachliche Expertise als auch praktische Methoden für den Transfer in den Schulalltag an die Hand zu geben.  In insgesamt vier Modulen von Oktober 2022 bis April 2023 wurden verschiedene Schwerpunkte behandelt, wie zum Beispiel „Aktiv gegen Mobbing und Gewalt“ oder „Stark gegen Diskriminierung, Rassismus & Extremismus“ und auch das erste Modul der Betzavta-Schulung abgeschlossen. Zum Festakt am 11. August 2023 überreichte Schulministerin Feller unserer Kollegin Frau Ceylan das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss und gratulierte der frisch gekürten Demokratiegestalterin.

„Unter Anbetracht der sich dynamisch weiterentwickelnden Gesellschaft muss das Sensibilisieren der Schülerinnen und Schüler für die vielschichtige sprachliche, religiöse, ethnische und kulturelle Diversität am Lernort Schule im Rahmen des Interkulturellen Lernens zum festen Bestandteil des Schullebens und -alltags gehören, da ich darin das Bestreben sehe, den Schülerinnen und Schülern so viele Entfaltungsmöglichkeiten wie nur möglich zu geben.“

Gökçen Ceylan

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordinatoren

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Stundenplan: Christian Bilke 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Corinna Feisel, Sozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein 

Webmaster