Distanzunterricht in der Schule

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

heute Morgen (28.01.2021) hat das Schulministerium NRW mitgeteilt, dass es ab dem kommenden Montag, 01.02.2021, folgendes Angebot seitens der Schulen geben soll:

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, die zu Hause keine angemessenen Lernbedingungen für den Distanzunterricht haben, können durch ihre Eltern dazu angemeldet werden, ihre Aufgaben im Distanzunterricht unter Aufsicht in den Räumen der Schule zu erledigen. Volljährige Schülerinnen und Schüler können sich selbst dazu anmelden.

Dabei werden selbstverständlich die Coronaschutzmaßnahmen eingehalten werden.

Sollten Sie für Ihr Kind bzw. solltet Ihr als volljährige Schülerinnen/Schüler dieses Angebot wahrnehmen wollen, so teilen Sie uns dies bitte per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis morgen, Freitag, 29.01.2021, 12 Uhr mit, damit wir die entsprechenden Vorbereitungen (Räume und Aufsicht) treffen können.

Herzliche Grüße

Dr. Thomas  Biegel, OStD

Schulleiter

Beratungsangebote

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

 

trotz erneutem Distanzunterricht möchten wir euch und Ihnen mitteilen, dass unser Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler und für Eltern weiterhin in Anspruch genommen werden kann.

Sowohl Frau Gruber, unsere Schulsozialarbeiterin, die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer des Stadtgymnasiums, Frau Basar, Frau Mahlmann, Frau Querbach und Herr Schiffgens als auch unser Schulseelsorger, Herr Tobias stehen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern auch in der Zeit der Schulschließung für Gespräche zur Verfügung.

Bei Bedarf können die Schülerinnen und Schülern das Beratungsteam direkt über „Teams“ oder ebenso wie die Eltern per Email schriftlich kontaktieren. Die Eltern geben bitte eine Telefonnummer an, damit wir mit Ihnen einen Termin für ein telefonisches Beratungsgespräch vereinbaren können: 

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Tipps zur Gestaltung des häuslichen Lernens auf Distanz finden sich hier:

Zusätzliche möchten wir auf folgende außerschulische Beratungsmöglichkeiten hinweisen:

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Beratungsteam des Stadtgymnasiums Porz

 

Jahresrückblick

IMG 20201209 100629

 

 

Informations- veranstaltung der Agentur für Arbeit

 

Am 08.02.2021 (Montag) findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Eltern der Klasse 9 bis Q2 statt.
 
Am 09.02.2021 (Dienstag) findet eine individuelle telefonische Sprechstunde für interessierte Eltern der Klasse 9 bis Q2 von 8:10 - 15 Uhr statt.
 
 
 

Die Elternarbeit am Stadtgymnasium – NachfolgerInnen gesucht!

 

1524873 10152133624524602 1181026826 nBis zum Beginn der Pandemie bestand die Arbeit der Eltern überwiegend im organisatorischen Bereich: Mitwirkung in der Schulkonferenz, Catering beim Tag der offenen Tür, und so weiter… Vereinzelt wurden gemeinsam mit der Schulleitung auch Einzelmaßnahmen abgestimmt, wie die Neugestaltung des Foyers und die Herbstreinigung des Unterstufenpausenhofs.

Aber jetzt ist vieles anders: Aktive Mitarbeit der Eltern in unterschiedlichen Bereichen ist dringend notwendigViele neue Herausforderungen sind auf die Schule zugekommen, die sie ohne aktive Unterstützung der Eltern nicht bewältigen kann!

Nicht umsonst wurde beispielsweise eine Digitalisierungs-AG gegründet, die sich mit Politik und Verwaltung in Verbindung gesetzt hat, um eine bessere Internetversorgung der Schule zu erreichen. Momentan sieht es so aus, als ob sie erfolgreich gewesen wäre. Mehr können wir dazu voraussichtlich im Januar 2021 sagen. Hierbei haben wir als Vorsitz der Elternpflegschaft u.a. koordiniert und Kontakte innerhalb der Schulgemeinschaft weitergegeben.

Aber auch im Alltag ist es wichtig mit der Schulleitung, dem Kollegium, Sekretariat und Hausverwaltung in Kontakt zu bleiben. Deshalb: Euer Engagement ist gefragt! Habt ihr eigene Ideen, die Schule für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft lebenswerter zu gestalten?

Wir suchen dringend NachfolgerInnen, die unsere Arbeit in den nächsten Jahren ergänzen und fortsetzen möchten.

Gesucht ist eine Gemeinschaft aus Individuen, die als Team funktioniert! Eine oder einer muss offiziell den Vorsitz übernehmen, damit sie / er die Elternschaft nach außen vertreten kann. Mindestens fünf weitere stehen ihm/ihr dabei zur Seite. Bitte meldet euch bei uns! Jetzt ist noch genug Zeit, um die Arbeit kennen zu lernen (und dabei festzustellen, ob das Gremium etwas für Euch wäre) und eine fließende Übergabe zu planen.

 

Herzliche Grüße

Antje Barbara Kirsten Meike Naciye Oliver Thomas

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Köln-Porz, im November 2020

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein