Wir sind Stadtmeister – und das doppelt!
Ein beeindruckendes sportliches Kapitel wurde von den Athletinnen und Athleten des Stadtgymnasiums Köln-Porz geschrieben, als sie die Stadtmeisterschaften 2024 in der Leichtathletik-Teamwertung für sich entschieden. In einem packenden Wettbewerb in zwei unterschiedlichen Wettkampfklassen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Talent und ihre Entschlossenheit.
Am 15. Mai 2024 fanden die Leichtathletik-Team-Stadtmeisterschaften auf der neu hergerichteten Bezirkssportanlage Humboldtstraße direkt neben dem Stadtgymnasium Köln-Porz statt. Der Heimvorteil und die Kooperation mit dem ortsansässigen GSV Porz versprachen schon im Vorhinein einen guten Wettkampftag.
In der Wettkampfklasse IV – mixed (Jahrgang 2011 bis 2014) traten sechs Athletinnen und sechs Athleten des SGP in einem Vielseitigkeitswettkampf gegen 13 (!!!) Mannschaften von anderen Schulen an. In den Disziplinen 50-Meter-Hindernisstaffel, Zonenweitsprung, Heuler-Wurf, Medizinballstoß und dem 8-Minuten-Lauf musste eine Auswahl von jeweils fünf Athletinnen und Athleten des Teams gleichzeitig starten und somit wertvolle Punkte für die Teamwertung sammeln.
Parallel traten in der Wettkampfklasse III – mixed (Jahrgang 2009 bis 2011) drei Athleten und fünf Athletinnen unserer Schule gegen insgesamt fünf Mannschaften anderer Schulen an. Gestartet wurde in den klassischen Disziplinen: 75m-Sprint, 800m Mittelstrecke, 4x75m Staffel, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen und Schlagballweitwurf. In diesem Teamwettkampf durfte jedes Teammitglied nur in drei Disziplinen starten, wobei immer nur die Leistung des besten Jungen und des besten Mädchens in die Wertung einging.
WKIII - Jahrgang 2009 bis 2011:

oben: Lena S. (9a), Lucy B. (9a), Emma G. (8a),
Mara R. (8a), Danai I. (8c)
unten: Tobias J. (8b), Mamadou B. (7b), Paul P. (8b)
WK IV - Jahrgang 2011 bis 2014:

oben: F. Beschorner (Coach), Artemis K. (7d), Melissa G. (7b), Feodosia B. (7a), Dana J. (7a), Katsiaryna D. (7a), Kira D. (7a), Dorcis K. (Coach),
unten: Sam B. (7b), Oliwer N. (7d), Salih Ö. (7c),
Muhammed I. (7c), Felix J. (7b), Fynn B. (7d)
Wir gratulieren unseren zwei Schulmannschaften zu diesem Erfolg und freuen uns mit ihnen über die zwei (!) gewonnen Stadtmeistertitel.
Neben einem begeisternden Wettkampf ist die tolle Zusammenarbeit mit dem GSV Porz hervorzuheben. Drei Trainer des GSV Porz und gleichzeitig Abiturienten des aktuellen Abschlussjahrgangs unterstützten schon im Vorfeld zu den Wettkämpfen das Training: Severin B., Dorcis K. und Dimitrios S. (alle Q2) kümmert sich maßgeblich um die Vorbereitung der Wettkampflasse III. Dorcis betreute sogar den Wettkampf der WK III am Tag selbst. Neben dem unschätzbaren Input im Training sind wir sehr dankbar, dass wir die Sportstätten des GSV nutzen durften. Für die Zukunft gibt es erste Überlegungen die Zusammenarbeit weiter auszubauen, um an den Erfolgen dieses Wettkampfs anzuknüpfen.
Zum Schluss gilt ein weiterer Dank einer kleinen Abordnung der Sporthelferinnen und Sporthelfern des Stadtgymnasium Köln-Porz: Tamino Kolbe (10c), Niklas Rinner (10d) und Nikita Zimmer (10d) haben mit ihrem tatkräftigen Engagement und ihrer besonnenen Herangehensweise maßgeblich dazu beigetragen, dass die Wettkämpfe reibungslos verliefen.
Ihre ruhige Hand und ihre Fähigkeit, unter Druck die Nerven zu bewahren, erwiesen sich als unschätzbar wertvoll, als sie dem Wettkampfgericht bei Zeitmessungen und Weitenmessungen zur Seite standen. Inmitten des teilweise hektischen Wettkampfgeschehens behielten sie stets die Übersicht und lieferten kompetente Unterstützung und Orientierung für alle Teilnehmenden.
Exkursion der Q2 nach Vogelsang
Am 20.03.2024 besuchten wir (die Q2) unter Begleitung von Herrn Achteresch, Frau Ceylan, Herrn Kernweiss, Frau Querbach und Herrn Schiffgens die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel. Diese Ordensburg diente in erster Linie als Ausbildungsort der sogenannten „Ordensjunker” zu NS-Führungskräften, zu Soldaten und damit auch zu Beteiligten der nationalsozialistischen Verbrechen. Des Weiteren galt die Ordensburg als Demonstration der Macht des NS-Regimes und ihrer Ideologie.
Thema dieser Exkursion war „Der Studientag im Gelände Ordensjunker”. In fünf gleich großen Gruppen haben wir uns mit der Unterstützung von Workshopleitern in den zum obigen genannten Thema in Workshops mit der Aktivität in dieser Ordensburg, der Mentalität von auszubildenden „Ordensjunker” und dem Erscheinungsbild des Ausbildungsorts im Vogelsang auseinandergesetzt. Die Präsentationen der Kleingruppen über die inhaltlichen Schwerpunkte, wie zum Beispiel „Der Fackelträger“ oder „Das Kameradschaftshaus“ sowie die anschließenden Gespräche mit den externen Begleitpersonen ermöglichte uns einen detaillierten Einblick in ideologische Prozesse und das alltägliche Leben der „Ordensjunker“ in der NS-Ordensburg und ausgehend davon ihre Bedeutung für die Nationalsozialisten.
Vor allem jedoch war der Besuch der NS-Ordensburg Vogelsang für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion ein Perspektivwechsel, den ein außerschulische Lernort gewährleistet. Insbesondere für uns Schülerinnen und Schüler war es eine weitere Möglichkeit, die Geschichte unseres Landes – und unserer Region – nicht nur im Geschichtsunterricht, sondern in unserer Lebenswirklichkeit kennenzulernen und das vorhandene Wissen ggf. zu erweitern. Diese Eindrücke konnten wir zu späteren Zeitpunkten der Exkursion miteinander teilen.
Merveilles für die Q2
Diercke Wissen - Der Geographie-Wettbewerb

Deutschlands größter Geographie-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. Das Stadtgymnasium nahm dieses Jahr mit insgesamt 57 Schülerinnen und Schülern teil.
Den Sieg auf Schulebene hat sich Janni Vlachos aus der Klasse 10b gesichert. Er setzte sich im Schulfinale gegen seine Mitschülerinnen Leni Müller (9a) und Jette Alberg (9d) durch und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen. Damit nähert sich die Chance, der beste Geographieschüler Deutschlands zu werden! Das Bundesfinale, in dem die jeweiligen Landessieger gegeneinander antreten, findet am 7. Juni in Braunschweig statt.
Internationaler Tag gegen Rassismus
Am 21. März 2024 fand der Internationale Tag gegen Rassismus unter dem Motto "Menschenrechte für alle" statt. Mit verschiedenen Aktionen setzten auch wir ein Zeichen gegen Rassismus, unter anderem mit einem Gedenkflur für die Opfer rechter Gewalt, einer Foto-Ausstellung der Foto AG, einer Mini-Ausstellung zu Rassismus des Q1 Projektkurses Debattieren und "Misch dich ein!"-Plakaten der 9a. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen die Angebote wahr und auch im Unterricht beschäftigten sich einige Klassen und Kurse kritisch mit Rassismus den gegebenen Impulsen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement!